Meldung
Digitale Sprechstunden für Fachkräfte in den Frühen Hilfen
Kostenfreier Service zu zahlreichen Themen mit interessanten ExpertInnen
Das Projektteam des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen und des Universitätsklinikums Ulm unter Leitung von Prof. Dr. Ute Ziegenhain bietet in zwei unterschiedlichen digitalen Formaten einen Austausch über interessante Themen rund um das Thema Frühe Hilfen an.
Das Konzept
Der erste Termin - dem jeweiligen Thema entsprechend – ist als eine Frage- und Diskussionsrunde eher breit angelegt. Teilnehmende können sehr gere Fragen aus ihrer Praxis einbringen. Sie können aber auch an diesem ersten Termin teilnehmen, wenn keine eigenen Fragen eingebracht werden.
Der zweite Termin ist spezifisch auf Fallbesprechungen bzw. Fallsupervision hin angelegt, in der Fälle aus den Frühen Hilfen zum Thema „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“ und dem Thema der jeweiligen Sprechstunden besprochen werden. Dieser zweite Termin ist auf max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Damit soll eine vertrauliche und offene Diskussion ermöglicht werden, an der sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen können.
Die nächsten Sprechstunden
Prof. Dr. Anna Buchheim - Universität Innsbruck Universität Innsbruck
Thema: Wenn Kinder und Mütter sich missverstehen - Bindung und Mentalisierung
Termine: 21. Juni 2022 sowie 12. Juli 2022 von jeweils 15.30h bis 17.30h
Prof. Dr. Anna Buchheim ist Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin und Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Innsbruck. Weiterhin ist sie Vizepräsidentin der Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (GePs) und Gastprofessorin an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der klinischen Bindungsforschung, der transgenerationale Forschung von Bindungstraumata, der psychodynamischen Psychotherapieforschung und den Neurowissenschaften.
Anmeldung digitale Sprechstunde mit Prof. Dr. Anna Buchheim
Anmeldung Fallsupervision mit Prof. Dr. Anna Buchheim
Weitere geplante Sprechstunden:
Bärbel Derksen - Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam
Prof. Dr. Klaus Schmeck: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Kinder- und Jugendpsychiatrische Forschungsabteilung
Thema: Hoch belastete junge Mütter – im Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Kindes
Termine: 17. August und 7. September von 15.00h bis 17.00h
Bärbel Derksen ist examinierte Krankenschwester, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin mit vielfältiger Erfahrung im Bereich der Eltern-Säuglings-Kleinkindberatung und der Erziehungs- und Familienberatung. Seit 2012 ist sie Landeskoordinatorin für Frühe Hilfen im Kompetenzzentrum Frühe Hilfen für das Land Brandenburg im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen. Weiterhin ist Bärbel Derksen (Mit-) Entwicklerin und Trainerin in Entwicklungspsychologischer Beratung (EPB™ e.V., Ute Ziegenhain et al.) und besitzt viele weitere Qualifikationen im Bereich der Eltern- und Kind-Therapie.
Prof. Dr. Klaus Schmeck ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Von 2006 bis 2014 war er Klinikdirektor und Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik und Mitglied der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Seitdem arbeitet er in eigener Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater in Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen, der aggressiven Verhaltensstörungen und der Autismus-Spektrum-Störungen.
Prof. Dr. Corinna Reck: Ludwig-Maximilians-Universität München
Alexandra von Tettenborn: Ludwig-Maximilians-Universität München
Thema: Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum
Termine: 29. September und 06. Oktober von 14.00h bis 16.00h
Prof. Dr. Corinna Reck ist Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT) und Leiterin der Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der frühen Eltern-Kind-Interaktion und den Einflüssen elterlicher Psychopathologie auf die kindliche Entwicklung. Weiterhin hat Prof. Dr. Corinna Reck Weiterbildungen in körperorientierter Psychotherapie und Gruppenanalyse und Video Intervention Therapy.
Alexandra von Tettenborn ist Diplom-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) und Mitarbeiterin der Lehr- und Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Weiterhin ist sie stellvertretende Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Babys, Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern. Alexandra von Tettenborn hat Weiterbildungen in Traumatherapie (zptn) und Video Intervention Therapy.
Gestaltung der Sprechstunden
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich unter diesem Link für die Sprechstunden an. Wenn Sie sich für den jeweils zweiten Termin einer Online-Sprechstunde – die Fallsupervision – interessieren, bitten wir Sie neben Ihrer Anmeldung auf der E-Learning Plattform um eine kurze E-Mail (kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de), ob Sie einen Fall einbringen möchten. Es muss sich dabei um einen Fall aus den Frühen Hilfen zum Thema „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“ handeln, der auch zum Thema der jeweiligen Fallsupervision passt. Sie werden dann rechtzeitig darüber informiert, ob Ihr Fall in der Fallsupervision besprochen wird.
BITTE BEACHTEN: Die Anmeldung zu einer Veranstaltung auf der E-Learning Plattform ist keine finale Zusage für die Veranstaltung. Die Zusagen werden separat verschickt.
Info von:
Projektteam des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen und des Universitätsklinikums Ulm; Projektleitung: Prof. Dr. Ute Ziegenhain
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie