Meldung
dbl-Kongress: Wissenschaftliche Poster zu breitem Themenspektrum
Digitale Präsentationen - in 90 Minuten up to date
Die Posterpräsentationen sind eine feste Größe und ein beliebtes Format unserer dbl-Kongresse. In diesem Jahr erwartet Sie die stattliche Anzahl von insgesamt 24 Postern. Forscher*innen stellen damit die Ergebnisse ihrer aktuellen logopädischen Forschungsarbeiten in den Fachbereichen Neurologie, Interprofessionalität, Digitalisierung, Sprachentwicklung, Schlucken, Hören, Lehre und Stimme vor.
Tauschen Sie sich aus und stimmen über das beste Poster ab
Neben den beiden digitalen 90-minütigen Posterpräsentationen (weiter unten finden Sie eine Übersicht über alle digitalen Postervorträge) haben Sie auch die Möglichkeit, sich die Poster in den Pausen zwischen den Vorträgen in Ruhe anzuschauen und mit den Referent*innen dazu ins Gespräch zu kommen. Vielleicht haben Sie ja danach auch ein ganz bestimmtes Poster im Blick und schlagen dieses mit ihrer abgegebenen Stimme für den Posterpreis vor? Ob Ihr Favorit dann vielleicht sogar gewonnen hat, erfahren Sie am zweiten Kongresstag, dem 17. Juni 2023 um 15:45 Uhr - dann findet im Großen Saal die Verleihung des Posterpreises statt.
Breites fachliches Angebot – kurz und knapp in 90 Minuten informiert
Die Posterpräsentationen werden gewohnt kurzweilig und kompetent moderiert von Prof. Dr. Annette Fox-Boyer und Prof. Dr. Walter Huber.
Auf diese Poster können Sie sich jetzt schon freuen:
Freitag, 16.6.2023 10:45 bis 12:15 Uhr
Spotlights – Logopädie kompakt: digitale Posterpräsentationen Neurologie und Interprofessionalität
Neurologie
- Joggen fürs Gehirn: Verbesserung der Sprachverarbeitung und kognitiver Funktionen durch Bewegung - eine ganzheitliche Perspektive (M.Fischer)
- Quantitative und qualitative Analyse der Wortflüssigkeitsleistung: Individuelle Unterschiede von Cluster- und Switching-Strategien im Rahmen der 1000 Gehirne-Studie (S. Zimmermann)
- Quantifier processing in adult patients with aphasia (W. Grohmann)
- Deutschlandweite randomisierte kontrollierte Therapiestudie bei Aphasie: Untersuchung der sprachlichen Verbesserung bei Aphasie durch ein additives Eigentraining mit der App "neolexon Aphasie" (Dr. K. Lehner)
- Therapie des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasie mit VerstehenMerkenZeigen (VMZ) - eine erste Evaluation (A. Werner)
- Einflussfaktoren auf die Lebensqualität von Personen mit Demenz oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen und ihren Angehörigen (C. Scheiff)
- Team Demenz - Entwicklung einer Multikomponentenintervention für eine personenzentrierte Versorgung von Menschen mit Demenz (Prof. Dr. I. Ablinger-Borowski, Prof. Dr. K. Dressel)
- Evaluation der Schulung von älteren ehrenamtlich Engagierten zur Tablet-gestützten Biografiearbeit - eine Mixed-Methods-Studie (V. Mair-Ramm, A. Bayrhof)
- Logopädische Handlungsempfehlung zur Aspirationsprophylaxe bei neurogener oropharyngealer Dysphagie in stationären Pflegeeinrichtungen (R. Malburg, S. Jungels)
- Gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit im Trachealkanülen-Management: Ein Fallbeispiel aus der neurologischen Akut-Frührehabilitation (A. Linnenbecker)
Interprofessionalität
- Interprofessionelle Zusammenarbeit? Ja bitte! Aber wo, wann und wie? Ergebnisse der Umfrage auf dem 15. Herbsttreffen Patholinguistik (S. Düring, J. Netzebandt)
- Interprofessionelle Lehrvermittlung von Digitalkompetenzen für den therapeutischen Alltag (V. Silberling, T. Böttger)
Sie möchten mehr Details zu den einzelnen vorgenannten Postern erfahren? Dann klicken Sie hier und gelangen so auf direktem Weg zum Programmpunkt im digitalen Kongressprogramm.
Freitag, 16.6.2023 13:30 bis 15:00 Uhr
Spotlights – Logopädie kompakt: digitale Posterpräsentationen Digitalisierung, Sprachentwicklung, Schlucken, Hören, Lehre und Stimme
Digitalisierung
- Alles Teletherapie - oder was? Eine Begriffserklärung (K. Stangenberg-Gliss)
- Forschungsprojekt HUMAINE: Künstlicher Intelligenz in der Logopädie durch interdisziplinäre Perspektiven begegnen (F. Dörr)
- App-gestützte Therapie von grammatischem Genus im Sprachverständnis (R. Gaede)
Sprachentwicklung
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Therapie mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren - Eine qualitative Interviewstudie (D. Leste)
- Aussprachestörungen bei Kindern kurz vor der Einschulung - ein Studiengangspilotprojekt (Prof. A. Baumgärtner)
- Länderübergreifendes logopädisches Arbeiten an Grundschulen in multiprofessionellen Teams? - Experteninterviews mit Logopäd*innen/ akademischen Sprachtherapeut*innen (J. Steingäßer)
Schlucken
- Die Implementierung eines Gruppenprogramms zur Förderung der myofunktionellen Kompetenzen im Kindergarten - eine Pilotstudie (B. Piontek)
- Meilensteine der physiologischen Schluckentwicklung im Alter von 0-24 Monaten: Ein Scoping Review (C. Dumitrascu)
Hören
- Paradigmenwechsel in der Logopädie? Von einer monomodal lautsprachlichen Perspektive zur bimodal bilingualen Sprachtherapie (E. Weiglin)
- Frühe Diagnostik der Sprachentwicklung bei Kindern in der CI-Nachsorge (M. Werminghaus)
Lehre
- Entwicklung eines Tools für Logopäd*innen zur Selbstreflexion diversitätssensibler Kompetenzen (Prof.Dr. S. Heim)
Stimme
- Ganzheitstherapie in der Logopädie - Organ-Stimmen und logopädische Symptome klassifiziert in der Elementarlehre der TCM (J. Zanev)
Sie möchten mehr Details zu den einzelnen vorgenannten Postern erfahren? Dann klicken Sie hier und gelangen so auf direktem Weg zum Programmpunkt im digitalen Kongressprogramm.
Karten zum Frühbucherpreis nur noch für kurze Zeit
Haben Sie sich schon zum dbl-Kongress angemeldet? Falls nicht: Sichern Sie sich noch bis zum 1. April Ihr 2-Tages-Kongressticket mit 50 € Rabatt!
Hier geht’s zur dbl-Kongressseite mit weiteren Informationen zum Programm, zur Ticketbuchung oder zur Anreise und Sonderkonditionen bei der Hotelbuchung!