Europäischer Tag der Logopädie 2025
„Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind.“
6. März 2025
Die europäische Dachorganisation der nationalen Logopädieverbände ESLA hat den Europäischen Tag der Logopädie 2023 unter das Motto „Enriching the Language Environment in Children.“ gestellt. Unter dem Motto „Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“ begehen wir den Europäischen Tag der Logopädie in Deutschland.
Wir freuen uns, wenn die Logopädie anlässlich dieses Aktionstages in der öffentlichen Berichterstattung als wichtige Ressource weiter bekannt gemacht wird.
Europäischer Tag der Logopädie 2025
„Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“
„Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“ ist das Thema, über das am 6. März 2025 in zahlreichen europäischen Ländern informiert und aufgeklärt wird.
In diesem Jahr kärt der dbl über das wichtige Thema Sprachförderung auf. Zum einen soll die Relevanz einer sprachreichen Umgebung für die kindliche Sprachentwicklung deutlich werden, aber auch, wie wertvoll logopädische Unterstützung hierbei sein kann.
Wir freuen uns, wenn viele Kolleg*innen sich uns anschließen und beispielsweise durch Informationsstände, Social-Media- und Pressearbeit, Tage der Offenen Tür oder andere Aktionen zum Europäischen Tag der Logopädie.
Für Ihre Praxis: Flyer und Plakate zum Europäischen Tag der Logopädie ab sofort erhältlich
Für Ihre Öffentlichkeitsarbeit unterstützen wir Sie mit Flyern zum diesjährigen Thema, die über den dbl-Shop bestellt werden können. Mit diesem Flyer zum Europäischen Tag der Logopädie 2025 lässt sich in Ihrer Praxis, aber auch an geeigneten öffentlichen Orten – wie beispielsweise in Kitas, Krabbelgruppen oder bei Tagesmüttern- und Vätern – auf das Thema "Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“ und somit gleichzeitig auf Ihre Kompetenzen im Bereich Sprachförderung oder auch Sprachtherapie aufmerksam machen. Auf der Rückseite dieses Flyers ist Platz für Ihren Praxisstempel, den Sie dort individuell einfügen können, um für Ihre Praxis zu werben.
Zusätzlich stellen wir ein Plakat zum Download zur Verfügung, das selbst gedruckt oder auf digitalen Medien in Ihrer Praxis präsentieren werden kann.
Bestellung und Download
Die Flyer sowie die Plakate sind kostenlos (maximale Bestellmenge 2x10 Stück), es fallen jedoch eine Versandpauschale in Höhe von 5,49 Euro sowie ein Mindermengenzuschlag in Höhe von 9,50 Euro an. Hierfür bitten wir um Verständnis. Der Mindermengenzuschlag entfällt ab einem Einkaufswert von 29 Euro. Vielleicht wäre dies eine gute Gelegenheit, Ihren Bestand an Faltblättern, Postkarten, Terminblöcken oder anderen nützlichen Dingen für den Praxisalltag zu überprüfen und ggf. direkt Ihren Jahresbedarf zu bestellen.
Das Plakat zum Europäischen Tag der Logopädie stellen wir Ihnen hier zum Download und Selbstausdrucken zur Verfügung.
Für Eltern, Erzieher*innen und alle Interessierte: Experten-Hotline am 6. März
Am 6. März ist auch in diesem Jahr wieder die Expertenhotline erreichbar. Zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr können Anrufer*innen ihre Fragen stellen unter der Tel. 02234.379530 (*Anruf ins deutsche Festnetz. Kosten variieren je nach Telefon-/Mobilfunkanbieter und Vertrag).
Das sind die Expertinnen, an die Sie sich am 6. März zwischen 17:00 und 20:00 Uhr mit ihren Fragen wenden können
Susanne Daniel
Susanne Daniel ist seit 1986 Logopädin und hat 2002 ihr Diplom Lehr- und Forschungslogopädie abgelegt; beide Abschlüsse hat sie in Aachen absolviert. Sie war in einem sonderpädagogischen Kindergarten und in der Phoniatrie des Uniklinikums Aachen tätig sowie von 2002-2006 in freier Praxis angestellt. Seit 2006 arbeitet sie in der Lehre im Fachbereich Logopädie des Uniklinikums Aachen in den Themenbereichen Kindersprache und Hörschädigungen.
Felix Hardt
Felix Hardt ist Logopäde und Fachtherapeut Stimme. Er arbeitet in eigener Praxis in Emsdetten (Münsterland).
Seit 2007 ist er Sprachreich©-Trainer (dbl) und seit 2015 zertifizierter Multiplikator für Alltagsintegrierte Sprachbildung des Landes NRW. In eigenen Seminaren hat er bereits über 2.500 Erzieherinnen und Tagespflegepersonen zu den Themen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit geschult.
Maria Lenzen
Maria Lenzen hat 2011 am Präha Lehrinstitut in Düsseldorf ihre Ausbildung zur Logopädin absolviert und danach mehrere Jahre in verschiedenen logopädischen Praxen gearbeitet und neben ihrer beruflichen Tätigkeit ihr Bachelor- und Masterstudium an der RWTH Aachen (2016) abgeschlossen.
Seit 2016 arbeitet sie als Dozentin an der Universität zu Köln und im Forschungsprojekt „Strategieorientierte Genusförderung im Schulalter”. Seit 2023 arbeitet sie als Lehrlogopädin im Fachbereich Kindersprache an der Schule für Logopädie der Uniklinik der RWTH Aachen.
Ilka Mono-Ahrens
Ilka Mono-Ahrens arbeitet seit ihrem Abschluss als staatlich anerkannte Logopädin in Göttingen 2001 in einer logopädischen Praxis in Hamburg-Wilhelmsburg. Nach der Zusatzausbildung Voice Coach an der Düsseldorfer Akademie (2005) begann sie darüber hinaus Seminare und Coachings zum Thema Stimme durchzuführen. 2007 wurde sie Sprachreich©-Trainerin und Multiplikatorin und führt seither regelmäßig Fortbildungen für Erzieherinnen und Logopädinnen zum Thema alltagsintegrierte Sprachbildung, mehrsprachige Sprachentwicklung und interkulturelle Kompetenz durch.
Mitmachen auf Social Media
Um den Europäischen Tag der Logopädie gemeinsam zu feiern und auf die Logopädie aufmerksam zu machen, stellen wir neben den teilbaren Beiträgen auf unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram, Facebook, Linkedin auch in diesem Jahr wieder Bildmaterial für die Nutzung auf Ihren eigenen Profilen zur Verfügung:
Neben dem Bild des Mottos für Ihren Feed gibt es die Mitmach-Aktion, an der Sie sich beteiligen können. Dafür gibt es bald eine Vorlage, die Sie selbst ausfüllen und zum Beispiel in Ihrer Story teilen können. Markieren Sie unsere Social-Media-Accounts gerne in Ihren Beiträgen, damit wir diese sehen, liken und teilen können.