Sprachentwicklungsstörung
Sprachentwicklungsstörungen (SES) sind Störungen der Sprache, die während der Entwicklung des Kindes auftreten und bis ins Jugend- und Erwachsenenalter bestehen können.
Sie betreffen das Sprachverständnis, den Lauterwerb, den Wortschatz, die Grammatik, das Textverständnis, die Textproduktion und die Kommunikation (Pragmatik). Eltern fällt häufig auf, dass ihre Kinder undeutlich, unverständlich oder wenig sprechen.
Ursachen
Eine Sprachentwicklungsstörung (SES) tritt zu Beginn oder während der Entwicklung eines Kindes auf und ist - in Abgrenzung zu einer erworbenen Sprachstörung (z.B. aufgrund einer Hörstörung oder Behinderung) - eine angegoberene Abweichung in der Sprachentwicklung.
Eine SES tritt sowohl bei einsprachig als auch bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern auf.
Bei mehrsprachigen Kindern zeigt sich die Störung dann in allen erworbenen Sprachen.
Häufigkeit
Ca. 7 - 8% aller Kinder im Vorschulalter sind von einer SSES betroffen. Daher kommt der Früherkennung der Störung eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen kann mit Hilfe von Elternfragebögen ab dem 2. Lebensjahr das Risiko für eine Störung festgestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind ca. 35% aller Kinder „späte Sprecher“ (Late Talker).
Sprachentwicklungsstörungen können aber auch bei Kindern auftreten, die keinen verspäteten Sprechbeginn aufgewiesen haben (also erst nach dem dritten Lebensjahr).
Symptome
Da bei Sprachentwicklungsstörungen Auffälligkeiten in verschiedenen linguistischen Bereichen (Lauterwerb, Wortschatz, Grammatik, Pragmatik) auftreten, sind auch die Symptome sehr vielfältig.
Es folgen ein paar exemplarische Beispiele:
Störungen des Lauterwerbs
| Störungen des Wortschatzes
| Störungen der Grammatik
|
Eine Diagnostik zum Feststellen der Behandlungsbedürftigkeit wird von Logopäd*innen durchgeführt.
Wird eine Sprachentwicklungsstörung diagnostiziert, wird eine individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmte Therapie geplant.
Was können Eltern tun?
Eltern, die sich Sorgen wegen der sprachlichen Entwicklung ihres Kindes machen, sollten sich auf jeden Fall beraten lassen, entweder von ihrem Kinderarzt oder von einer Beratungsstelle, wie z. B. Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen, Sprach(heil)ambulanzen bzw. logopädische Dienste in Gesundheitsämtern.
Hat die Therapie bereits begonnen, können Eltern den Fortschritt unterstützen, indem Zuhause Aufgaben, die die Logopäd*innen den Kindern und den Eltern vorher erläutert haben, durchgeführt werden.
Literatur und Material
Fox, A. V. (2011): Kindliche Aussprachestörungen – Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie. Sechste Auflage. Idstein: Schulz – Kirchner Verlag.
Glück, C.W. & Elsing, C. (2014). Semantisch-lexikalische Störungen. In: M. Grohnfeldt. Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 204-209.
Güntheroth, M. & Gumpert, M. (2017). GreTa – Grammatische Fähigkeiten einordnen – Therapieziele ableiten. Schaffhausen: Schubi.
Jahn, T. (2007). Phonologische Störungen bei Kindern. 2. vollständ. überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme
Kauschke, C. (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin: de Gruyter
Motsch (2013). Grammatische Störungen – Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie, 1, 2-8.
Rupp, S. (2013). Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Heidelberg: Springer.
Scharff Rethfeldt, W. (2023). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. 2. Auflage. Thieme Verlag.
Schrey-Dern, D. (2009). Morpho-syntaktische Entwicklungsstörungen. In: Schöler, H. Welling, A. (Hrsg.) Sonderpädagogik der Sprache. Band 1: Handbuch der Sonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe. S. 232 - 238.
Van Weerdenburg, M., Verhoeven, L. & van Balkom, H. (2006). Towards a typology of specific language impairment. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, 176-189.
dbl-Materialien
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop
- Positionspapiere
Behandlungsleitlinie
Die Verlinkung zur aktuellen Leitlinie zum Thema „Sprachentwicklungsstörung“ finden Sie unter: forum-logopaedie.de: medizinische Leitlinien
Links
Fachorganisationen:
- GISKID: Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V.
- RADLD: RADLD | Raising Awareness of Developmental Language Disorder
Tagungen:
Sonstige:
- Der frühe Spracherwerb - Ein Informationsangebot zur Entwicklung der kindlichen Sprache
- Download: Sprachentwicklungsstörung (SES) - Die Fakten - Beitrag DLDday 2022
- Podcast: Sprachentwicklungsstörungen - Prof. Dr. Carina Lüke im Interview beim JMU Podcast
Für Nicht-Mitglieder
Literatur
Die Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Sprachentwicklungsstörung“ veröffentlicht wurden, sowie die Abstracts der letzten zwei Jahre und eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel finden Sie über unsere Datenbank evi-logo. Dazu einfach in das Suchfeld „Sprachentwicklungsstörung“ eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Arbeitskreis "Kindersprache"
Wenn Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen suchen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.
Für unsere dbl-Mitglieder
Literatur
Unseren Mitgliedern bieten wir alle Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Sprachentwicklungsstörung“ veröffentlicht wurden, sowie eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel über unsere Datenbank evi-logo an. Dazu einfach einloggen und in das Suchfeld „Sprachentwicklungsstörung“ eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Verwenden Sie als dbl-Mitglied bei der Buchung den roten Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den blauen Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der grüne Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden.
Mitgliederportal
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
Arbeitskreis "Kindersprache"
Wenn Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen suchen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.