Neurologische Störungsbilder (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie)
Neurologische Sprach- und Sprechstörungen können sowohl isoliert (ohne eine weitere Störung), oder im Rahmen von anderen Erkrankungen auftreten.
Unterschieden werden kindliche Aphasie (Störung der Sprache), kindliche Sprechapraxie (Störung der sprechmotorischen Planung) und kindliche Dysarthrie (Störung der Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen).
Ursachen
Aphasie
- Schädel-Hirn-Trauma (häufigste Ursache)
- Schlaganfall
- Tumorerkrankung
- Entzündungen des Gehirns
- Sauerstoffmangel
- Epilepsie (vor allem bei Landau-Kleffner-Syndrom)
- Hirnatrophische Prozesse („Abbau“ des Gehirns)
Sprechapraxie
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Traumata (SHT)
- Entzündliche Hirnprozesse (z.B. Hirnhautentzündung)
- Hirntumore
Dysarthrie
- Frühkindliche Hirnschädigungen (Infantile Cerebralparese)
- Genetische Syndrome (z.B. Trisomie 21 (Down-Syndrom), Mikrodeletion 22q11)
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hirntumore
- Schlaganfälle
- Epilepsie
- Kleinhirn-Ataxie
- Entzündungen des Gehirns
Häufigkeit
Aphasie
270.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr eine Schädelhirnverletzung - bei einem Unfall im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, im Haushalt oder bei Spiel und Sport. Knapp die Hälfte der Unfallopfer ist unter 25 Jahren. 35.000 Kinder sind jünger als 5 Jahre.
In Deutschland erkranken ungefähr 3.000 Kinder/Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr an einer Aphasie,
so der Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker. Die Zahl der nicht erkannten und erfassten Aphasien wird deutlich höher geschätzt. (Friede, 2020)
Sprechapraxie
Es wird angenommen, dass bei Vorliegen einer neurologisch bedingten Sprechstörung in ca. 9% der Fälle die Sprechapraxie die Hauptdiagnose darstellt. Diese Werte beziehen sich aber auf Sprechstörungen in der Gesamtbevölkerung, nicht nur im Kindesalter.
Dysarthrie
In Deutschland leiden mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche an einer Dysarthrie
(Schölderle et. al., 2018).
Kinder mit Cerebralparese leiden zu 30-88% unter Dysarthrien. Bei diesen Kindern, die in ihrer Motorik schwer gestört sind, liegt meist neben einer Sprechstörung auch eine Schluckstörung vor.
Für die zum Teil sehr seltenen genetischen Syndrome liegen keine gesicherten Prävalenzraten für das Vorkommen einer Dysarthrie vor.
Symptome
Aphasie
Teilweise oder vollständiger Verlust der bis zum Ereignis (akute Hirnschädigung) erworbenen sprachlichen Fähigkeiten (ab ca. 2;5 Jahren bzw. einer Sprachentwicklung mind. auf Wortebene). Alle Symptome, die Erwachsene mit Aphasie zeigen, können auch bei Kindern und Jugendlichen beobachtet werden.
Dies können sein:
- Lautauslassungen, - ersetzungen, -ergänzungen und/oder –umstellungen
- Vertauschung von Wörtern (z.B. Tisch statt Stuhl)
- Wortfindungsstörungen
- A- oder Paragrammatismus
- Störungen des Lesens und/oder Schreibens
- Störungen der Kommunikation und Pragmatik
Sprechapraxie
- lautliche Abweichungen bzw. Entstellungen von Lauten à unverständliche Aussprache
- Ersetzung und Vertauschung von Lauten
- Mischung von Fehlerarten
- Suchbewegungen der Artikulationsorgane (Zunge, Lippen, ...)
- Variation der Fehler bei der Wiederholung von Wörtern/Sätzen
- Verlangsamtes Sprechen
- Silbische Sprechweise („Ich möch-te das heu-te nicht“)
- Fehler bei der Betonung
Dysarthrie
- Eingeschränkte Zungen- und Lippenbeweglichkeit
- Undeutliche und verwaschene Aussprache
- Zu hohe oder zu tiefe Stimme
- Veränderter Stimmklang (rau, heiser, stimmlos, nasal, …)
- Vermehrter Speichelfluss, verminderte Schluckfrequenz
Was können Eltern tun?
Ansprechpartner sind die behandelnden Ärzte und Ärztinnen bzw. Neurologen und Neurologinnen, sowie Logopäden und Logopädinnen. Sie bieten je nach Spezialisierung kompetente Hilfe und Unterstützung bei Fragen. Zudem gibt es verschiedene neuropädiatrische Rehabilitationseinrichtungen, die sich auf die Behandlung von Kindern mit neurologischen Sprach- und Sprechstörungen spezialisiert haben.
Des Weiteren finden Sie Informationen und Hilfe bei folgenden Organisationen/Einrichtungen:
Die Schlaganfall-Hilfe bietet mit dem Schlaganfall-Kinderlotsen Beratung für Eltern an.
Kindernetzwerk für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft: Auf der Internetseite finden betroffene Eltern eine umfangreiche Datei mit weiterführenden Adressen und verständlichen Informationen zu 2.000 Schlagworten. Egal ob es sich um andere Betroffene, um Eltern- Selbsthilfegruppen oder um Zentren oder gezielte Literatur handelt, das Kindernetzwerk hält mit rund 130.000 vernetzten Daten auf fast jede Anfrage passende weiterführende Informationen bereit.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Eine aktuelle Liste mit den Adressen der Frühförderstellen in Deutschland bietet die Datenbank des bmas.
Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker: Das Projekt "Hilfen für Kinder mit Aphasie" wird seit 2004 vom Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. (BRA) deutschlandweit durchgeführt. Projektpartner ist die ZNS Hannelore Kohl Stiftung. Ein weiteres gemeinsames Projekt ist die "Beschulung aphasischer Kinder".
Kinderneurolgie Hilfe Münster: Die Kinderneurologie-Hilfe Münster eV.. (KNH) wurde ursprünglich als Elternvereinigung gegründet und setzt sich seit 1985 für neurologisch erkrankte Kinder und deren Familien ein.
Literatur und Material
Friede, S. & Kubandt, M. (2011). Diagnostik der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen. Überblick, Möglichkeiten und Grenzen. Forum Logopädie, Heft 6, S. 18-25.
Friede, S. (2020): Aphasie bei Kindern und Jugendlichen – Definition, Charakteristik, Diagnostik, Verlauf und Konsequenzen für Schule und Alltag. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 9(3), 138-149.
Huber, W., Poeck, K., Springer, L. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. Forum Logopädie, Springer, L., Schrey-Dern, D. (Hrsg). Stuttgart: Thieme.
Lauer, N. & Birner-Janusch, B. (2010). Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter. Forum Logopädie. Springer. L., Schrey-Dern, D. (Hrsg). Stuttgart: Thieme. 2. vollständ. überarb. Auflage.
Schölderle, T., Haas, E. & Ziegler, W. (2018). Dysarthrien bei Kindern. Forum Logopädie, 32(3), 16-21.
Schröder, C., Stadie, N. (2009). Kindliche Aphasie: Eine Fallbeschreibung. Sprachheilarbeit, Heft 4, S. 146-157.
Ziegler, W. & Vogel, M. (2010). Dysarthrie verstehen - untersuchen - behandeln. Stuttgart: Thieme
dbl-Materialien
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop
- Positionspapiere
Behandlungsleitlinie
Die Verlinkung zur aktuellen Leitlinien zu den Themen „Aphasie“, „Sprechapraxie“ und „Dysarthrie“ finden Sie unter: forum-logopaedie.de: medizinische Leitlinien
Links
Fachzeitschriften:
- Aphasiology - Aphasiology is concerned with all aspects of language impairment and related disorders resulting from brain damage
- Aphasie und verwandte Gebiete - Bulletin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Aphasie
- Brain and Language - An interdisciplinary journal
- Schlaganfall Magazin - Zeitschrift für Freunde und Förderer der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Fachorganisationen:
- Gesellschaft für Neuropädiatrie
- Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V.
- Aphasie Suisse - Fachgesellschaft und Betroffenenorganisation der Schweiz
- DGN - Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
- DGNKN - Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologische und klinische Neuropsychologie e.V.
- Gfh-Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V.
- GAB - Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung
- National Aphasia Association, USA
Institute:
- Institut für Neuroinformatik an der Ruhr-Universität Bochum
- Max-Planck-Institut für neurologische Forschung, Köln
- Sprachambulanz der Uniklinik RWTH Aachen
- Neurologische Klinik der Universität Göttingen
- Neurologische Klinik im Universitätsklinikum Aachen
Selbsthilfe:
- Arbeitskreis Down Syndrom e.V.
- KiDS-22q11 e.V. - Home
- Schlaganfall-Info - Private Schlaganfall-Website
- Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker
- Kindernetzwerk für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft
- BMAS - Startseite der Internet-Plattform des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - Eine aktuelle Liste mit den Adressen der Frühförderstellen in Deutschland bietet die Datenbank des bmas.
Sonstige:
Für Nicht-Mitglieder
Literatur
Die Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Neurologische Störungsbilder“ veröffentlicht wurden, sowie die Abstracts der letzten zwei Jahre und eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel finden Sie über unsere Datenbank evi-logo. Dazu einfach in das Suchfeld „Aphasie“, „Sprechapraxie“ oder „Dysarthrie“ eintippen, über die Kategorien „Kinder“ auswählen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Arbeitskreis "Kindersprache"
Wenn Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen suchen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.
Für unsere dbl-Mitglieder
Literatur
Unseren Mitgliedern bieten wir alle Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Neurologische Störungsbilder“ veröffentlicht wurden, sowie eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel über unsere Datenbank evi-logo an. Dazu einfach in das Suchfeld „Aphasie“, „Sprechapraxie“ oder „Dysarthrie“ eintippen, über die Kategorien „Kinder“ auswählen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Verwenden Sie als dbl-Mitglied bei der Buchung den roten Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den blauen Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der grüne Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden.
Mitgliederportal
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
Arbeitskreis "Kindersprache"
Wenn Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen suchen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.