Nasalitätsstörung
Ein Nasalitätsstörung (veraltet: Näseln; Rhinophonie/ Rhinolalie) kann sowohl die Stimme, als auch das Sprechen beeinflussen.
Der Nasenraum wird beim Sprechen als Resonanzraum, vor allem für die nasalen Laute /n/, /m/ und /ng/ (wie im Wort /Klang/) genutzt. Beim Näseln ist diese Nutzung entweder bei den nasalen Lauten nicht oder bei weiteren Lauten zusätzlich vorhanden.
Eine Störung der Nasalität lässt sich in Hypernasalität und Hyponasalität einteilen.
Ursachen
Eine Nasalitätsstörung tritt entweder als organische Störung, z.B. aufgrund von Lähmungen des Gaumensegels (z.B. nach einer Operation oder einem Schlaganfall), bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (angeboren) oder als funktionelle Störung auf.
Bei einer funktionellen Störung ist die Funktion des weichen Gaumens/Gaumensegels, das an der Luftstromlenkung beim Sprechen beteiligt ist, nicht beeinträchtigt, es wird jedoch nicht korrekt benutzt. So kommt es entweder zu einer Hyponasalität oder einer Hypernasalität.
Häufigkeit
Der selektive Mutismus ist eine seltene Störung: 0,1-0,7% Kindern sind betroffen. Von der Störung sind Mädchen 1,6 – 2,6-mal häufiger betroffen als Jungen (Katz-Bernstein, 2011, 31f).
Symptome
Hyponasalität
| Hypernasalität
| „Cul-de-sac“
|
Was können Eltern tun?
Klinische Ambulanzen der HNO (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) und Phoniatrie können ebenso wie niedergelassene Fachärzte und Fachärztinnen eine Untersuchung durchführen, die Ursache der Nasalitätsstörung feststellen und eine Verordnung zur Logopädie ausstellen.
Literatur und Material
weitere Informationen auch auf der Seite zu Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen
Caspers, K. (2008). Das andere Lächeln. Babys mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Ein Buch (nicht nur) für Eltern. Germering: Zuckschwerdt Verlag.
Jefferson, N.D. & Willging, J.P. (2021). Management of noncleft velopharyngeal insufficiency. Current Opinion in Otolaryngology and Head and Neck Surgery, 29(4), 283-288.
Hellrung, U. (2019). Sprachentwicklung und Sprachförderung. In der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 165.
Neumann, S. (2002). LKGS-Spalten. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten. Ein Ratgeber für Eltern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Wohlleben, U. (2004). Die Verständlichkeitsentwicklung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten: Eine Längsschnittstudie über spalttypische Charakteristika und deren Veränderung. Idstein: Schulz-Kirchner.
dbl-Materialien
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop
- Positionspapiere
Für Nicht-Mitglieder
Literatur
Die Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Nasalitätsstörung“ veröffentlicht wurden, sowie die Abstracts der letzten zwei Jahre und eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel finden Sie über unsere Datenbank evi-logo. Dazu einfach in das Suchfeld „Nasalität“ eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Für unsere dbl-Mitglieder
Literatur
Unseren Mitgliedern bieten wir alle Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Nasalitätsstörung“ veröffentlicht wurden, sowie eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel über unsere Datenbank evi-logo an. Dazu einfach in das Suchfeld „Nasalität“ eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Verwenden Sie als dbl-Mitglied bei der Buchung den roten Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den blauen Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der grüne Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden.
Mitgliederportal
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.